Die besten Router in unserem Ratgeber
Sie sind auf der Suche nach dem besten Router, Modem oder WLAN Access Point? Dann sind Sie auf unserer Seite genau richtig.
Egal welches Gerät Sie suchen, hier werden Sie es finden.
Wenn Sie in spezielles Gerät eines Herstellers oder mit einer bestimmten Hardware Ausstattung suchen nutzen Sie gerne unser innovatives Tool, um genau das richtige Gerät für Sie zu finden.
Die Router mit der Kundenbewertung
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | AVM FRITZ!Box 6490 Cable WLAN AC + N Router (DOCSIS-3.0-Kabelmodem für Kabelanschluss, bis 1.300 Mbit/s (5 GHz) VoIP-Telefonanlage, DECT-Basis) | Asus RT-AC1200G+ Dual-Band WLAN Router (802.11ac, Gigabit LAN/WAN, USB 2.0, Server-Funktionen, IPv6, 8x SSID, AiRadar) | NETGEAR R6400-100PES AC1750 Wireless 802.11ac Dual-Band Gigabit Router (1750Mbit/s, USB 3.0, USB 2.0, Gigabit LAN-Ports) schwarz | AVM FRITZ!Box 7490 WLAN AC + N Router (VDSL/ADSL, 1.300 Mbit/s (5 GHz), 450 Mbit/s (2,4 GHz), DECT-Basis, Media Server) |
Preis |
174,99 € |
62,79 € |
93,99 € |
186,95 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Hier geht es zu den unterschiedlichen Kategorien
Klicke hier um zu den Unterschiedlichen Router Kategorien (Typen) zu gelangen.
In diversen umfangreichen Router Test wurden Geräte der unterschiedlichsten Hersteller von A wie AVM bis Z wie ZyXEL getestet. Egal für welche Anschlussart Sie einen passenden Router benötigen, hier werden Sie fündig.
Der große Ratgeber
Sie möchten beziehungsweise benötigen einen neuen Router für Ihr Heimnetzwerk? Wissen aber nicht welchen genau Sie benötigen bzw. welche Anschlussart Sie benötigen? Wollen aber gerne die best mögliche Leistung, gerade im Hinblick auf die WLAN Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit erreichen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Dank der stetigen Entwicklung neuer Produkte hat sich die Leistung der Geräte in den letzten Jahren extrem verbessert. Mittlerweile gibt es sogar spezielle Gaming Router für höchste Ansprüche. Aber auch die „normalen“ Router für den Heimgebrauch sind inzwischen sehr gut und vor allem Zuverlässig. Gerade im Bereich W-LAN hat sich einiges getan.
Welchen Router brauche ich?
Welchen Router Sie für Ihren Internetzugang benötigen ist sehr individuell. Wir beraten Sie an dieser Stelle gerne, damit Sie ein passendes Gerät finden. Wichtig ist das Sie wissen oder herausfinden was für einen Anschluss Sie von Ihrem Provider bereitgestellt bekommen. Falls Sie dies nicht wissen sehen Sie einfach auf den Rechnungen oder den Einrichtungsunterlagen nach. Dort finden Sie in der Regel einen entsprechenden Vermerkt, um welchen Anschluss es sich handelt. Im folgenden Erläutern wir Ihnen kurz die verschiedenen Anschlussarten und helfen Ihnen das passende Gerät zu finden. Informieren Sie sich am besten zusätzlich in einem Router Test, welches Gerät genau passend für Sie ist.
FTTH – Glasfaseranschluss – Breitband
ADSL
ADSL ist die Abkürzung von „Asymmetric Digital Subscriber Line“ und bildet den Standard der klassischen DSL-Anschlüsse. Sie haben einen asymmetrischen Internetanschluss, das heißt Ihr Download ist immer schneller als Ihr Upload. Dies ist für die meisten Anwender völlig ausreichend. Mit einem ADSL bzw. ADSL2+ Vertrag sind theoretisch bis zu 25 Mbit/s (ADSL2+) und die üblichen 2, 6 und 16 Mbit/s, früher auch DSL 16000 etc. genannt, möglich. Diese Anschlussart wird auf lange Sicht nicht mehr eingesetzt werden und durch VDSL bzw. Glasfaser ersetzt werden. Sie sollten sich also eventuell nicht nur Gedanken um einen neuen Router, sonder gleich um einen neuen Telekommunikationsvertrag machen.
SDSL
Bei SDSL (Abkürzung von „Symmetric Digital Subscriber Line“) handelt es sich in der Regeln um einen Geschäftskunden Vertrag, also einen für Unternehmen und Firmen. SDSL zeichnet sich dadurch aus das der Anschluss symmetrische Übertragungsraten hat. Das heißt das der Upload genauso schnell ist wie der Download, dies ist bei allen anderen Anschlussarten nicht der Fall. (Zumindest nicht standardmäßig, Vertragserweiterungen mit höherem Upload sind natürlich bei allen Anschlussarten möglich.)
VDSL
Mit einem VDSL 1 oder 2 (Abkürzung für „Very High Speed Digital Subscriber Line“) Anschluss haben Sie wahrscheinlich die zweitbeste Wahl nach FTTH, also einem Glasfaserinternetanschluss getroffen. Beim asymmetrischen VDSL sind Sie relativ Zukunftssicher was die Weiterentwicklung der Internetanschlüsse betrifft. Denn bis zum Verteilerkasten (in Ihrer Nachbarschaft) des Anbieter sind Sie via Glasfaser angebunden. Nur „die letzte Meile“ bis zu Ihnen wird mit Kupferadern realisiert. Damit sind Sie also relativ zukunftssicher aufgestellt, für passende Modelle die genau Ihren Vorstellungen entsprechen sehen Sie sich gerne noch einige Router Test an.
DSL
Ist der Oberbegriff für die obigen Erläuterungen. DSL (Abkürzung für „Digital Subscriber Line“) an sich ist keine Art der Anbindung an das Internet. Sondern bezeichnet nur eine Reihe von (den oben erklärten) Standards.
ISDN
Dies ist wohl die älteste aller (noch) verwendeten Techniken, ISDN (kurz für „Integrated Services Digital Network“) weswegen der größte Internetanbieter Deutschlands nun meldet das bis 2018 sämtliche ISDN Telefon (und damit Internetanschlüsse) durch neue IP basierte ersetzt werden. Somit sollten Sie sich nun möglichst kein Gerät mehr zur Einwahl kaufen oder maximal eines was auch die „neuen“ Standards, die Sie spätestens ab 2018 benötigen, unterstützt.
4G LTE – 3G
LTE (Abkürzung für „Long Term Evolution“) bezeichnet den derzeit schnellsten Funkstandard „4G“. Die nächste Abstufung ist „3G“. Diverse Telekommunikationsanbieter bieten statt eines DSL oder Glasfaseranschlusses auch diese Möglichkeit der Funkanbindung an.
Hybrid
Hybride Internetanschlüsse bekommen Sie meist nur bei der deutschen Telekom. Diese zeichnen sich durch einen „normalen“ Zugang zum Internet aus, also via DSL oder Glasfaser. Zusätzlich habe die Hybrid-Router noch einen Slot für eine SIM-Karte, somit kann gleichzeitig via zum Beispiel LTE und DSL gesurft werden. Je nach dem welche Verbindung die derzeit beste Geschwindigkeit liefern kann.
Kabel
Kabelanschlüsse sind in Deutschland verhältnismäßig zu Glasfaser und DSL weniger verbreitet. Dennoch haben Sie Ihre Daseinsberechtigung, denn Sie bieten mit relativ alter Technik eine sehr gute Geschwindigkeit für den Benutzer im Haus an. Diese ist derzeit noch mit Glasfaser vergleichbar, auf lange Sicht wird der Kabelanschluss allerdings aufgrund der Technologie unterliegen. Derzeit kann es sich aber durchaus lohnen einen Blick auf die Modelle zu werfen. Am besten sehen Sie sich zusätzlich noch einen oder mehrere Router Test an, bevor sich einen Router kaufen.
WLAN Router?
Falls Sie auf der suche nach einem „WLAN Router“ sind, klären wir Sie an dieser Stelle auf. Nahezu alle Geräte haben W-LAN mit an Bord. Mittlerweile möchte niemand mehr darauf verzichten Zuhause und/oder im Büro Kabellos im Internet zu surfen. Aufgrund dessen haben fast alle Hersteller reagiert und W-LAN Antennen in Ihren Geräten verbaut.
Wie funktioniert ein Router?
Bei einem Router handelt es sich um ein Gerät, welches Daten verschiedener Geräte empfängt und weiterleitet. Das hört sich im ersten Moment sehr kompliziert an, ist es aber gar nicht. Der Router stellt für Sie die Verbindung zu Ihrem Provider (zum Beispiel der Telekom, Vodafone oder 1und1) her und verbindet Sie so mit dem Internet. Ihre Geräte im Heimnetz, also Ihr Tablet, Smartphone, Notebook, und so weiter verbinden sich aber nicht direkt mit dem Internet, sonder mit eben Ihrem Router. Dieser leitet dann Anschließend von zentraler Stelle die Daten an die entsprechenden Webserver die Sie angefragt haben weiter und deren Antworten zu Ihnen zurück. Er vermittelt quasi Ihre Anfragen an das Internet und zurück. Dadurch erreichen Sie einen Schutz Ihrer Geräte, da diese nicht direkt im Internet sichtbar und somit auch grundlegend nicht angreifbar sind. Oft bekommen Sie zu Ihrem Internetanschluss einen Router vom Anbieter gestellt. Häufig lohnt es sich aber diesen durch ein Leistungsfähigeres Gerät zu ersetzen, damit Sie wirklich das volle Potential ausschöpfen und mit maximaler Geschwindigkeit online sein können. Ebenfalls ist Ihr Router in der Regel für den Aufbau Ihres lokalen Netzwerks zuständig, ohne dieses könnte kein Gerät via W-LAN mit dem Internet kommunizieren. Meist geschieht dies im Hintergrund, ohne das Sie viel am Router selbst konfigurieren müssen.
Welche sinnvollen Zusatzfunktionen bieten Router?
Die mit Abstand sinnvollste „Zusatzfunktion“ ist mit Sicherheit Wireless LAN (also WLAN) für Ihre mobilen Geräte Zuhause. Wer möchte heute schon auf zuverlässiges und schnelles W-LAN im Heimnetzwerk verzichten? Genau deswegen haben wir im Router Check ein großes Augenmerk auf die Geschwindigkeit und Sendeleistung der verschiedenen Router und speziellen Access Points gelegt.
Für die meisten ist die Möglichkeit über den Router zu telefonieren selbstverständlich. Im Router Ratgeber zeigte sich allerdings das dies nicht der Fall ist. Nicht jeder Hersteller verbaut überhaupt eine „mini“ Telefonanlage im Router. Erweiterte Funktionen wie DECT, also schnurloses Telefonieren, schon gar nicht. Dies sind also ebenso sehr sinnvolle Zusatzfunktionen beziehungsweise Erweiterungen wie das WLAN.
Auch haben sich in einigen Modellen USB Anschlüsse etabliert. Über diese ist es möglich zum Beispiel einen USB-Stick im Netzwerk freizugeben, sodass dieser von jedem Computer aus benutzt werden kann. Ohne das man diesen herumtragen muss, denn der Stick verbleibt im Router. Dies ist quasi die „Anfänger Variante“ eines NAS, für den Anfang und bei geringen Datenmengen und Benutzern sicherlich in Ordnung. Auch kann so zum Beispiel ein Drucker für alle im Haus freigegeben werden, selbst wenn es sich um ein älteres Modell handelt, welches selbst noch kein WLAN oder Netzwerkanschluss integriert hat.
Was ist beim Kauf zu beachten?
Beim Kauf eines neuen Routers sollten Sie auf jeden Fall beachten, ob dieser auch mit Ihrem Anschluss kompatibel ist. Dafür empfiehlt sich unser innovatives Tool mit dem Sie genau bestimmen können welche Funktionen Ihr Router haben soll. Anschließend werden Ihnen nur Produkte angezeigt die Ihren Voraussetzungen entsprechen.
Damit sich komplett auf der sicheren Seite sind sollten Sie Ihr Produkt in einem lokalen Geschäft mit Rückgaberecht oder am besten gleich online kaufen. Denn online haben Sie gesetzlich so oder so ein mindestens 14 tägiges Rückgaberecht. Mehr dazu im folgenden.
Bevor Sie einen neuen Router kaufen sollten Sie sich außerdem genau überlegen welche Funktionen Sie jetzt und vor allem Zukünftig brauchen. Denn im nachhinein lässt sich bei nahezu keinem Modell mehr etwas dazu kaufen. Investieren Sie also lieber gleich ein paar Euro mehr, um wirklich das richtige Gerät auszuwählen.
Wo kauft man Router am besten?
Am besten kaufen Sie Ihren neuen Router online zum Beispiel bei Amazon. Denn hier haben Sie ein gesetzliches Rückgaberecht von mindestens 14 Tagen, welches Sie in den meisten lokalen Geschäften im Ort oder der Stadt nicht haben. Somit können Sie das Gerät ausgiebig testen und falls es Ihnen nicht gefällt oder wieder erwarten nicht mit Ihrem Anschluss kompatibel ist einfach zurückschicken und erhalten Ihr Geld umgehend zurück. Bei Amazon erhalten Sie zusätzlich ab einem Bestellwert von nur 29€ bereits kostenlosen Versand.
Durch den erhöhten Konkurrenzkampf erhalten Sie online in der Regel viel günstigere Preise als in lokalen Geschäften. Der Kauf online lohnt sich also aus einer Vielzahl von gründen.
Unter anderem deswegen empfehlen wir Router immer online zu kaufen.
Kaufberatung: Highend- oder Einsteigergerät
Wenn Sie kurz vor dem Kauf eines neuen Routers stehen ist natürlich eine der wichtigsten Frage, welche Preisklasse und damit, ob Sie einen extrem Leistungsstarken Highend Router oder ein Einsteigergerät möchten. In erster Linie ist dies eine Frage des Budgets, sparen Sie hier aber lieber nicht am falschen Ende und Investieren in Qualität..
Keine Kommentare vorhanden